EAN

Programmiere den Roboter:

Der Roboter soll prüfen, ob die Zahl auf dem Feld vor ihm gerade ist. Ist die Zahl gerade, soll er das Feld hinter der Zahl färben.

Hinweis: Eine Zahl x ist genau dann gerade, wenn sie durch 2 teilbar ist: Rest von x ÷ 2=0.

Programmiere den Roboter:

Der Roboter steht vor 13 Zahlen. Er soll alle Zahlen addieren und überprüfen, ob das Ergebnis gerade ist. Ist das Ergebnis gerade, soll er das Feld nach den Zahlen färben.

Hinweis: Eine Zahl x ist genau dann gerade, wenn sie durch 2 teilbar ist: Rest von x ÷ 2=0.

Programmiere den Roboter:

Der Roboter steht vor 13 Zahlen. Jede zweite Zahl soll mit drei multipliziert und dann alle Zahlen addiert werden.

Wenn das Ergebnis durch 10 teilbar ist, soll der Roboter das Feld hinter den Zahlen einfärben.

Ein Beispiel: 1 2 3 4 5 -> 1 + 3⋅2 + 3 + 3⋅4 + 5 = 27 -> 27 ist nicht durch 10 teilbar.

Hintergrundwissen:
Damit an der Supermarktkasse Waren "gescannt" werden können, befindet sich auf Verpackungen eine dreizehnstellige Zahl, die sogenannte EAN (Europäische Artikel Nummer) in Form eines Barcodes und im Klartext. Um Fehler beim "Einscannen" der EAN zu erkennen, gelten nur solche dreizehnstellige Zahlen als EAN, bei der die Summe der Ziffer an den geraden Stellen zuzüglich der dreifachen Summe der Ziffern an den ungeraden Stellen durch 10 teilbar ist.
Mit der Aufgabe wird geprüft, ob es sich um eine EAN handelt.

Beachte: Dein Programm muss mit allen Testfällen zurechtkommen.