Das Programm soll Hallo Juno!
in dem Ausgabefeld ausgeben.
Mit dem Baustein schreibe
wird der eingebene Text in das Ausgabefeld "Ausgabe" geschrieben.
Achte darauf, dass die Groß- und Kleinschreibung beachtet werden muss und vergiss nicht das Ausrufezeichen am Ende!
Mit der Funktion print()
wird die Zeichenkette (der String
) in den Klammern in
die Aufgabe geschrieben. Indem wir z.B. print("Hallo Welt")
aufrufen, wird Hallo
Welt
in die Ausgabe geschrieben.
Achte darauf, dass die Groß- und Kleinschreibung beachtet werden muss und vergiss nicht die Anführungszeichen um die Zeichenkette.
Das Programm soll den Text im Eingabefeld Eingabe einlesen und im Ausgabefeld Ausgabe ausgeben.
Nutze die Funktion readline()
, um eine Zeile aus der Eingabe einzulesen.
Der Baustein
liest eine Zeile im Eingabefeld ein.
Die Funktion readline()
gibt eine Zeichenkette zurück, welche direkt der
print()
-Funktion übergeben werden kann.
Das Programm soll einen mehrzeiligen Text im Eingabefeld Eingabe einlesen und im Ausgabefeld Ausgabe in mehreren Zeilen wieder ausgeben.
eingabeEnde()
gibt True
zurück, falls keine Zeile mehr in der Eingabe
steht. Sie gibt False
zurück, falls noch Zeilen in der Eingabe stehen.
Der Baustein
liest eine Zeile im Eingabefeld ein.
while
-Schleife kann man eine Bedingung übergeben. Die Schleife wird so
lange ausgeführt, wie die Bedingung True
ist.
Bitte schau dir vorab die Erläuterungen der Bausteine unter "weitere Hinweise" an.